Körperorientierte Psychotherapie

geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden und sich gegenseitig beeinflussen.

In der Körperorientierten Psychotherapie sind wir dem inneren Erleben und unserem Gewahrsein auf der Spur. Unterstützt durch Entspannung, Atemarbeit, Körperübungen, Berührung und Gespräch, beginnen wir uns selbst und den Körper, auch unsere Bedürfnisse, Gefühle und Erfahrungen differenzierter und bewusster wahrzunehmen. Dabei können auch schwierige Lebenserfahrungen aktualisiert werden. Besonders bei Defiziten, die vor der Sprachentwicklung entstanden sind, ist Berührung oft die einzige Möglichkeit, um mit dem inneren Erleben in Kontakt zu kommen und Körper- und Gefühlsausdruck das Mittel sich mitzuteilen.
In einem sicheren therapeutischen Rahmen und einer guten therapeutischen Beziehung kann dieses innere Erleben zum Ausdruck kommen und hier neu verstanden und verarbeitet werden
Ziel dieser Arbeit ist es, Körperliche Symptome und das eigene Verhalten in Zusammenhang mit der persönlichen Geschichte besser zu verstehen.
weiters ein natürlicher, authentischer Körper-, Gefühls- und Sprachausdruck.
und mehr Vitalität und Lebensfreude.

Körperorientierte Psychotherapie hilft
bei Psychosomatischen Erkrankungen, auch wenn Körperliches Empfinden zu schwach ist und/ oder mit dem Gefühl und dem Verstand nicht zusammen passt ( z.B. bei Essstörungen, wenn wir uns zu dick oder zu dünn fühlen) oder wir uns einfach nicht spüren und
wenn wir uns bestimmte Gefühle nicht auszudrücken getrauen, oder können.